Lernentwicklungsgespräche: Gemeinde Schönaich

Direktzum Inhalt springen,zur Suchseite,zum Inhaltsverzeichnis,zur Barrierefreiheitserklärung,eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Johann-Bruecker-Grundschule
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Johann-Bruecker-Grundschule
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Außenansicht des Schulgebäudes

Lernentwicklungsgespräche

An der Johann-Bruecker-Grundschule werden in allen vier Klassenstufen im Januar oder Februar verbindliche Halbjahresgespräche, sogenannte Lernentwicklungsgespräche (LEGs) geführt. Dabei setzen sich das Kind, die Lehrkraft und die Eltern zu einem gemeinsamen Gespräch zusammen. Inhalt dieses LEGs ist eine lernförderliche Leistungsrückmeldung und die Würdigung von Lernentwicklung und Leistungsstand. Es wird über die schulischen Leistungen, Stärken und Entwicklungsbereiche gesprochen und reflektiert.  

Die Gesprächsdauer sollte 30 Minuten nicht überschreiten (vorgesehen sind 15 - 20 Minuten). Die Lehrkraft führt das Lernentwicklungsgespräch mit dem Kind im Beisein des/der Erziehungsberechtigten. Innerhalb dieses Zeitrahmens können nicht sämtliche Kompetenzen angesprochen werden, jedoch sollten die Kernfächer mit einbezogen und jeweils sinnvolle Schwerpunkte gesetzt werden. Am Ende des Gespräches sollte eine Zielvereinbarung (maximal drei Ziele) stehen. Diese wird mit dem Kind gemeinsam entwickelt und im besten Fall vom Kind eigenständig formuliert.

Der von der Lehrkraft ausgefüllte Dokumentationsbogen wird nach dem Gespräch von der Lehrkraft, den Erziehungsberechtigten und dem Kind unterschrieben. Das Original erhalten das Kind und seine Eltern. Eine Kopie des Bogens nimmt die Schule zu ihren Unterlagen.

Der Dokumentationsbogen enthält die Einschätzung des Lern- und Arbeitsverhaltens, des Sozialverhaltens und der Fachinhalte. Die aufgeführten Kompetenzen werden nach verschiedenen Kriterien bewertet (engagiert/eigenständig, zuverlässig/nach Vorgabe, nach Aufforderung/mit Hilfe, zu wenig).

In Klassenstufe 3 und 4 erhalten die Schülerinnen und Schülern die Lernentwicklungsdokumentation ergänzend zur Halbjahresinformation (mit Noten).