Lernentwicklungsgespräche
An der Johann-Bruecker-Grundschule werden in allen vier Klassenstufen im Januar oder Februar verbindliche Halbjahresgespräche, sogenannte Lernentwicklungsgespräche (LEGs) geführt. Dabei setzen sich das Kind, die Lehrkraft und die Eltern zu einem gemeinsamen Gespräch zusammen. Inhalt dieses LEGs ist eine lernförderliche Leistungsrückmeldung und die Würdigung von Lernentwicklung und Leistungsstand. Es wird über die schulischen Leistungen, Stärken und Entwicklungsbereiche gesprochen und reflektiert.
Die Gesprächsdauer sollte 30 Minuten nicht überschreiten (vorgesehen sind 15 - 20 Minuten). Die Lehrkraft führt das Lernentwicklungsgespräch mit dem Kind im Beisein des/der Erziehungsberechtigten. Innerhalb dieses Zeitrahmens können nicht sämtliche Kompetenzen angesprochen werden, jedoch sollten die Kernfächer mit einbezogen und jeweils sinnvolle Schwerpunkte gesetzt werden. Am Ende des Gespräches sollte eine Zielvereinbarung (maximal drei Ziele) stehen. Diese wird mit dem Kind gemeinsam entwickelt und im besten Fall vom Kind eigenständig formuliert.
Der von der Lehrkraft ausgefüllte Dokumentationsbogen wird nach dem Gespräch von der Lehrkraft, den Erziehungsberechtigten und dem Kind unterschrieben. Das Original erhalten das Kind und seine Eltern. Eine Kopie des Bogens nimmt die Schule zu ihren Unterlagen.
Der Dokumentationsbogen enthält die Einschätzung des Lern- und Arbeitsverhaltens, des Sozialverhaltens und der Fachinhalte. Die aufgeführten Kompetenzen werden nach verschiedenen Kriterien bewertet (engagiert/eigenständig, zuverlässig/nach Vorgabe, nach Aufforderung/mit Hilfe, zu wenig).
In Klassenstufe 3 und 4 erhalten die Schülerinnen und Schülern die Lernentwicklungsdokumentation ergänzend zur Halbjahresinformation (mit Noten).