Kooperation mit dem Kindergarten: Gemeinde Schönaich

Direktzum Inhalt springen,zur Suchseite,zum Inhaltsverzeichnis,zur Barrierefreiheitserklärung,eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Johann-Bruecker-Grundschule
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Johann-Bruecker-Grundschule
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Außenansicht des Schulgebäudes

Einschulung

Ein wichtiges Ereignis im Leben eines Kindes und dessen Familie ist der Schulanfang. Schulpflichtig sind alle Kinder, die bis zum 30. Juni des laufenden Kalenderjahres das sechste Lebensjahr vollendet haben. Die Johann-Bruecker-Grundschule ist für alle Kinder, die in Schönaich wohnen, die zuständige Grundschule und lädt die Eltern und Kinder zur Schulanmeldung ein.

Auf Antrag der Erziehungsbrechtigten können Kinder vorzeitig in die Schule aufgenommen oder vom Schulbesuch um ein Jahr vom Schulbesuch zurückgestellt werden.

Wenn der Entwicklungsstand eines Kindes einen erfolgreichen Schulbesuch fraglich erscheinen lässt, kann das Kind auf Antrag der Eltern um ein Jahr vom Schulbesuch zurückgestellt werden. Zurückgestellte Kinder können entweder eine Grundschulförderklasse oder den Kindergarten besuchen. Die Entscheidung über den Antrag trifft die Schulleitung.
 

Kooperation Kindertagesstätte und Grundschule

Wichtigstes Ziel der Kooperation von Grundschule und Kindertagesstätte ist es, dass der Übergang der schulpflichtigen Kinder in die Schule möglichst reibungslos gelingt und alle Beteiligten ins Gespräch kommen. 

Kinder durchlaufen individuelle Entwicklungs- und Bildungsprozesse, die in der Familie beginnen und durch die Kindertageseinrichtungen und die Grundschule unterstützt und gefördert werden. Die Einrichtungen wirken durch die pädagogische Begleitung und Förderung der Kinder auf eine Kontinuität der individuellen Entwicklungs- und Bildungsprozesse hin.

Kindertageseinrichtungen und Schulen haben gemeinsame pädagogische Grundlagen, die in der Förderung der Gesamtpersönlichkeit des Kindes, seiner Selbsttätigkeit und Selbständigkeit sowie im Aufbau tragfähiger sozialer Beziehungen liegen. 

Einschulungsfeier

Am ersten Donnerstag im Schuljahr beginnt für die neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler der "Ernst des Lebens" mit der Schulaufnahmefeier. Zunächst findet für die Kinder und deren Familien ein ökumenischer Gottesdienst in der katholischen Kirche statt. Anschließend werden die neuen Schulkinder zur Schulaufnahmefeier von ihren zukünftigen Paten in die Aula geleitet und dort von ihrer Klassenlehrerin in Empfang genommen. Die Kinder erwartet eine kleine Vorführung der Viertklässlerinnen und Viertklässler, die sie herzlich in der Schule willkommen heißen. 

Nach der Vorführung gehen die neuen Schulkinder in ihre Klassenzimmer und haben eine erste Unterrichsstunde mit ihrer Klassenlehrerin.

Währenddessen können sich die Eltern und Familien durch die Bewirtung von den Eltern der Klassenstufe 4 stärken und ihre Kinder später wieder in Empfang nehmen.

Downloads

Weitere Informationen finden Sie hier zum Download