BiSS-Transfer - Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung

BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas.
Ziel in Baden-Württemberg ist die Stärkung der Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Lesens. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Lesefertigkeiten (Lesetechnik, Leseflüssigkeit) sowie der Lesefähigkeiten (Leseverstehen, Lesestrategien). Auf der Basis eines einheitlichen und systematischen Lesecurriculums setzen die BiSS-Grundschulen Schritt für Schritt nachweislich lernförderliche Elemente im Leseunterricht um, wie z.B. das Training der Leseflüssigkeit mithilfe von Lautlesetandems und den Einsatz ausgewählter Lesestrategien. Damit die Umsetzung in allen Klassenstufen gut funktioniert, hat jede BiSS-Grundschule eine eigene Projektgruppe eingerichtet, die sich regelmäßig trifft, um über nächste Schritte in der Umsetzung zu sprechen. Jede Schule hat zudem eine BiSS-Ansprechperson, die gemeinsam mit der Schulleitung das Kollegium an der Schule dabei unterstützt, das BiSS-Leseförderkonzept umzusetzen. Unsere BiSS-Ansprechperson an der Schule ist Frau Caravassili.
Unsere Grundschule gehört dem BiSS-Verbund Böblingen an.


Lesetüten
Es gibt an unserer Schule ein schönes Willkommensritual für die Kinder in Klasse 1 – die Lesetütenübergabe!
In der zweiten Schulwoche bekommen die Erstklässlerinnen und Erstklässler eine Lesetüte, die von der ortsansässigen Buchhandlung Colibri mit einem Buchgeschenk und einer kleinen Überraschung gefüllt wird. Bemalt wird die Lesetüte von den letztjährigen Erstklässlerinnen und Erstklässlern - den jetzigen Zweitklässlerinnen und Zweitklässlern.
Auch in diesem Schuljahr fand die Lesetütenübergabe im Rahmen einer kleinen Vorführung aus dem Einschulungsprogramm in der Aula statt. Anschließend haben die Schülerinnen und Schüler aus der Klassenstufe 4 ihren "Patenkindern" aus den ersten Klassen überall verteilt in der Aula vorgelesen. Ein sehr schönes Bild! Alle großen und kleinen Kinder waren motiviert dabei und hatten viel Freude.
Kooperation mit der Schönaicher Mediothek
Leseförderung bedeutet auch, dass die Kinder in der Grundschule nicht nur die schuleigene Bücherei oder die Bücher im Klassenzimmer nutzen können. Die Mediothek von Schönaich ist die kommunale Bibliothek und bereits in Klassenstufe 1 gibt einen Kennenlernbesuch mit verschiedenen Aktionen rund ums Lesen. Diese Kooperation wird in den Klassenstufen 2, 3 und 4 weitergeführt und ausgeweitet. So findet immer im Oktober bei uns in der Aula im Rahmen der Kooperation mit der Mediothek eine Aktion zum Thema Literatur und Lesen statt.
In diesem Schuljahr freuten wir uns über den Besuch der Sachbuch-Autorin Maja Nielsen. Sie hat viele Bücher geschrieben, in denen es um Expeditionen, Forschungen oder historische Ereignisse ging. Bekannt ist ihre Kindersachbuchreihe „Abenteuer!“ Wir sind froh, dass unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, Menschen kennen zu lernen, die Bücher verfassen und somit einen anderen Zugang zu diesen finden können.

