Schulgarten: Gemeinde Schönaich

Direktzum Inhalt springen,zur Suchseite,zum Inhaltsverzeichnis,zur Barrierefreiheitserklärung,eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Johann-Bruecker-Grundschule
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Johann-Bruecker-Grundschule
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Außenansicht des Schulgebäudes

Schulgartenaufbau und Gartentätigkeit

Der Schulgarten wurde 2010 geplant und mit den Jahren aufgebaut. Er ist bestückt mit verschiedenen Beeten, einem Gartenhäuschen für Geräte, einem Kompostbehälter, einem Wildbienenhotel und Kräuterspiralen. Auch ein alter Apfelbaum ist Teil unseres Schulgartens.

Um allen Schülerinnen und Schülern von der 1. bis zur 4. Klasse die Arbeit im Schulgarten zu ermöglichen, gibt es einen ganzjähriger Plan, in dem die einzelnen Klassen für ihre Tätigkeit im Schulgarten eingeteilt werden. Einmal wöchentlich darf eine Schulklasse in zwei Gruppen im Schulgarten aktiv werden.

Während der Wintermonate oder bei Dauerregen finden einzelne Aktivitäten auch im Raum statt. 

Immer wieder ist der Schulgarten während der großen Pause geöffnet, so dass auch hier die Möglichkeit für alle Kinder besteht, zu schauen, zu ernten oder während der Winterperiode die Futterspender mit Vogelfutter aufzufüllen.

Naturerkundung im weiteren Umfeld der Schule

Zusätzlich bietet eine Fachkraft eine Natur AG an, in der Kinder im Schulgarten tätig sind und im weiteren Umfeld der Schule Erkundungsgänge machen (Wiesenblumenbestimmung, Bachuntersuchung, Tierspurensuche, Streuobstwiese, Baumblüte, Insekten- und Vögelbeobachtung etc.) sowie u.a. Nisthilfen für Vögel und Überwinterungsplätze für Igel erstellen.

Und was wächst im Garten?

In den Beeten werden Mischkulturen eingesetzt und den Kindern die Vorteile erläutert. Gemeinsam angebaut werden z. B. Kartoffeln, Radieschen, Kohlrabi, Karotten, ...und auch essbare Wildkräuter wie Kapuzinerkresse, Gartenkresse, Dill, Petersilie, Schnittlauch (Scharbockskraut wächst wild im Garten). Als Stauden wachsen Pfefferminze, Salbei und Zitronenmelisse. Ein Beet wird grundsätzlich zur Förderung der Insektenvielfalt mit Wildblumen bestellt.

An Obst und Beeren finden sich Äpfel und Brombeeren.

Wir praktizieren im Schulgarten ausschließlich umweltverträgliche und nachhaltige Methoden der Kultivierung, auch wenn der Ertrag dadurch geringer ausfällt. Gegen Schnecken wird gemeinsam ein Schneckenzaun errichtet.

Zur Pflege der Beete wird ein wöchentlicher Gießplan erstellt. Klassen werden hierbei eingeteilt, die an verschiedenen Tagen der Woche die Pflanzen, wenn nötig, mit Wasser versorgen. Auch in den Ferien ist vorgesehen, die Pflege der Pflanzen durch einen Gießplan zu gewährleisten.

Die Ernte des Gemüses oder des Obstes wird entweder während der großen Pause (offener Schulgarten-Tag) an die Kinder zum sofortigen Verzehr im Schulgarten verteilt oder von einzelnen Klassen während des Unterrichts zubereitet und innerhalb der Klasse gegessen (Kartoffeln, Radieschen).

Pläne für den Schulgarten

  • Weitergabe und Ausbau der Fachkompetenzen an Lehrkräfte 
  • Verbesserung der Beschilderung (Pflanzen, Schulgarten, Igelhaus)
  • Aufbau einer Sitzgruppe (Tisch mit zwei Bänken) in Zusammenarbeit mit dem ortsansässigen Bauhof
  • Nutzung des Regenwassers
  • Verbesserung des Komposts