Grundschulförderklasse: Gemeinde Schönaich

Direktzum Inhalt springen,zur Suchseite,zum Inhaltsverzeichnis,zur Barrierefreiheitserklärung,eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Johann-Bruecker-Grundschule
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Johann-Bruecker-Grundschule
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Außenansicht des Schulgebäudes

Das Konzept

Trotz guter Bildungs- und Erziehungsarbeit von Eltern und in Kindertagesstätten gibt es Kinder, die in ihrer bisherigen Lernumgebung die Kompetenzen für einen erfolgreichen Besuch der Grundschule noch nicht ausreichend entwickeln konnten.

In der Grundschulförderklasse finden diese Kinder den geeigneten Lernort. Hier werden sie entwicklungsangemessen gefördert und zur Schulfähigkeit geführt.

Das „Jahr dazwischen“ bietet eine besondere Chance für eine erfolgreiche Bildungsbiographie der Kinder. Sie haben Zeit ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten gezielt weiter zu entfalten. Die pädagogischen Hilfen sind ausgerichtet an den Bedürfnissen der einzelnen Kinder. Ausgehend vom Entwicklungsstand bekommen sie individuelle Förderangebote, die die ganzheitliche Entwicklung anregen.

Die Kinder sind dadurch in der Lage ihre Kräfte zur Selbstentfaltung zu mobilisieren.

Organisatorischer Rahmen der Grundschulförderklasse

  • Die Grundschulförderklasse ist ein einjähriger Bildungsgang und Teil der Grundschule.
  • Aufgenommen werden Kinder aus den Gemeinden Schönaich, Waldenbuch und Steinenbronn.
  • In der Regel besuchen 15 Kinder die Grundschulförderklasse und werden von einer pädagogischen Fachkraft unterrichtet.
  • Es wird nach einem festgelegten Stundenplan gearbeitet.
  • Eine über die Unterrichtszeit hinausgehende Betreuung kann in Anspruch genommen werden.
  • Die Aufnahme verpflichtet zum regelmäßigen Besuch.
  • Es gilt die Ferienregelung der Grundschule.
  • Der Besuch der Grundschulförderklasse ist kostenfrei.
  • Die Schülerbeförderung wird vom Schulträger organisiert.

Lerninhalte

Ein Förderplan wird nach dem individuellen Entwicklungsstand der Kinder erstellt. Das ganzheitliche und situative Lernen findet nicht in Unterrichtsstunden, sondern in flexibel wechselnden Arbeits- und Spielzeiten während des gesamten Vormittags statt.

Das sozialpädagogische Konzept hat die Gesamtpersönlichkeit des Kindes im Auge und beinhaltet schwerpunktmäßig folgende Bereiche: Musik und Rhythmik, Bewegungserziehung, Sprachförderung, Spielen, Basteln und Malen, die Entwicklung der Sozialkompetenzen.

Die Lerninhalte werden thematisch innerhalb von Projekten angeboten und nicht isoliert vermittelt.

Das freie Spiel als ein überaus wichtiges Lernfeld für die Auseinandersetzung des Kindes mit seiner Umwelt ist fester Bestandteil dieser Konzeption und dient als Entspannungsphase zwischen gezielten Fördermaßnahmen.

Ziel der Grundschulförderklasse ist es die Wahrnehmung, die Ausdauer, die Selbständigkeit und das Selbstbewusstsein weiter zu entwickeln, die Kinder an die Lerninhalte der Grundschule heranzuführen und so den erfolgreichen Besuch der Anfangsklassen zu ermöglichen.

An unserer Schule kooperieren Grundschulförderklasse und die ersten Klassen miteinander. Gemeinsame Projekte, Feste und Ausflüge zählen zu den Höhepunkten dieser Zusammenarbeit. Ziel ist es, differenzierter auf die Interessen der Kinder einzugehen und Entwicklungsrückstände aufzuarbeiten.

Anmeldung

Die Eltern werden zur Schulanmeldung in ihre zuständige Grundschule eingeladen, dort stellen sie den Antrag auf Zurückstellung vom Schulbesuch. Dies geschieht in Absprache mit der Schulleitung und der zuständigen Kooperationslehrerin. Über eine Aufnahme entscheidet die Schulleitung der Johann-Bruecker-Grundschule. Die Anmeldung erfolgt über das Sekretariat.  

Von einem Schulkind wird erwartet, dass es seine Bewegungen gezielt einsetzen, seine Wahrnehmungsfähigkeit mehr und mehr differenzieren, dass es konzentriert und merkfähig arbeiten kann. 

Aufgrund von Entwicklungsverzögerungen in den unterschiedlichsten Bereichen ist es manchmal notwendig, ein Kind vom Schulbesuch zurückzustellen. Diese Kinder können in der Grundschulförderklasse aufgenommen werden.