Willkommen in der Schulsozialarbeit!
Was ist Schulsozialarbeit?
Die Schulsozialarbeit ist ein wichtiger Bestandteil an Schulen. Sie unterstützt Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrerinnen und Lehrer dabei, ein positives Lernumfeld zu schaffen. Unser Ziel ist es, die sozialen, emotionalen und persönlichen Kompetenzen der Kinder zu stärken.
Die Schulsozialarbeit an der Johann-Bruecker-Grundschule umfasst verschiedene Aufgabenfelder, die im Folgenden aufgeführt werden und darauf abzielen, das Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler zu fördern und ein positives Schulklima zu schaffen.
1. Einzelfallhilfe:
- Unterstützung von Schülerinnen und Schüler in persönlichen, sozialen oder familiären Schwierigkeiten
- Beratung und Begleitung bei Konflikten oder Verhaltensauffälligkeiten
- Unterstützung beim Umgang mit Gefühlen (z.B. Wut, Ängste)
- Unterstützung in akuten Krisensituationen (z.B. bei Trauerfällen, familiären Problemen)
2. Gruppenarbeit:
- präventive Klassenprojekte zu unterschiedlichen Themen (z.B. gewaltfreie Kommunikation, Sozialtraining)
- Angebote und Klärungsgespräche zur Konfliktlösung
- Projekt „Streitschlichter“ (ab der Klassenstufe 3)
- Gespräche in kleineren Gruppen über Themen wie Mobbing, Freundschaft und emotionale Gesundheit
- Förderung von sozialen Kompetenzen und Teamgeist durch offene Angebote
3. Offene Arbeit:
- Beratung und Unterstützung von Eltern in Schul- und Erziehungsfragen
- bei Bedarf Vermittlung an externe Fachstellen und andere Institutionen (z.B. Jugendamt, Beratungsstellen)
- Zusammenarbeit mit Lehrerinnen und Lehrern, der Schulleitung und externen Fachstellen
Die Schulsozialarbeit ist für alle da. Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass unsere Schule ein schöner Ort für alle ist. Gemeinsam stark!
Alle Angebote der Schulsozialarbeit sind freiwillig. Ebenso werden Gespräche und Informationen vertraulich behandelt und unterliegen einer Schweigepflicht.